IT-Architektur ist Erfolsfaktor bei Digitalisierung in Banken

Banken müssen das Thema Digitalisierung von Prozessen, Produkten und Angeboten schnell und professionell angehen, sonst übernehmen FinTechs und Technologieunternehmen à la AGAFA (apple, google, amazon, facebook, aliba) den Markt – zumindest die lukrativen Teile davon.

BiModale IT – nicht für alle sinnvoll

Doch auf dem Weg in die digitale Transformation führt kein Weg an der IT vorbei. Und hier hindern althergebrachte Prozesse, individuelle Datenverarbeitung und veraltete IT-Systeme. Hohe Investitionen und tiefgreifende Veränderungen in die IT-Architektur sind notwendig. Mitarbeiter müssen die neue Technologie verstehen und wollen und gleichzeitig die bestehenden Systeme am Laufen halten. In den letzten Wochen ging deshalb mehrfach das Gartner-Konzept der „bimodalen IT“ durch die Gazetten. Etliche CIOs halten (noch) daran fest (MüRück), andere halten das Konzept der zwei Geschwindigkeiten für nicht praxisrelevant (ING, BMW).

Bank-IT ist komplexer als in vielen anderen Branchen

Kim Hammonds, CIO der Deutschen Bank, hat auf einer Führungskräftekonferenz festgestellt, dass das führende Bankhaus das dysfunktionalste Unternehmen“ sei, für das sie je gearbeitet hat. Damit spielte sie auf die zahlreichen IT-Systeme an, die im Try-and-Error-Modell betrieben würden – auch eine ihrer Aussagen, als die ehemalige Boing-Managerin angetreten ist. Bank-IT ist komplexer als in vielen anderen Branchen. Die Gründe sind vielfältig, intensive Regulierung und massive Compliance-Anforderungen sind zwei wesentliche.

IT ist Erfolgsfaktor und rückt näher ans Fachliche

Wie auch immer: Die IT muss sich massiv verändern und wird gleichzeitig Erfolgsfaktor für Banken und Finanzdienstleister. Schlanke Prozesse und integrierte IT-Architektur in Cloud-Lösungen sind ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von FinTechs.

Deshalb ist es wichtiger denn je, dass sich IT-Professionells und Fachbereich auf der bankfachlichen Seite „verstehen“. Denn die IT rückt zwangsläufig näher ans Fachkonzept heran, egal ob es um Applikationen oder Services geht.

In drei Tagen wird man kein Banker, aber man versteht die Bank

In unseren Seminaren, die wir auf IT-Fachkräfte ausgerichtet haben, geht es darum, eine gemeinsame bankfachliche Auffassung und Verständnis zwischen Fachabteilung und bankfremden Spezialisten herzustellen. Wir zeigen auf, wie eine Bank inhaltlich funktioniert, welche Rahmenbedingungen vorherrschen, zeigen Kernprozesse und Herausforderungen, klären Fachbegriffe, Zuständigkeiten und Bedürfnisse. Teilnehmer verstehen danach, wie und wo die Bank funktioniert.

Bild: : © Sashkin – fotolia.com