Neues Inhouse-Seminar: Gesamtbanksteuerung
Zunehmende Bedeutung der Gesamtbanksteuerung in Banken
Die Gesamtbanksteuerung ist ein zentrales Element der strategischen und operativen Führung einer Bank. Sie umfasst sämtliche Prozesse und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Ziele der Bank zu erreichen, Risiken zu steuern und die Effizienz zu steigern. In einer dynamischen, wettbewerbsintensiven und regulierten Finanzlandschaft ist eine erfolgreiche Banksteuerung essentiell für den Erfolg der Bank. Banksteuerung integriert die Planung, Steuerung und Überwachung der Bankaktivitäten über alle Geschäftsbereiche hinweg. Insofern erfordert sie eine enge Verzahnung der Bereiche Risikomanagement, Finanz- und Rechnungswesen, Compliance, IT und Operations.
Neues Seminarangebot für Banker und Berater von Finanzdienstleistungen
Mit unserem neuen Inhouse-Seminar Gesamtbanksteuerung in Banken wollen wir eine ganzheitliche Sichtweise auf das Risikomanagement und eine integrierte Risk-/Return-orientierte Steuerung des Gesamtbank-Portfolios abbilden. Beide Bereiche bilden einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor, wobei Geschäfts- und Risikopolitik eng zu verzahnen und interne und aufsichtsrechtliche Risikosteuerung aufeinander abzustimmen sind. Eine Integration des Risikomanagements der unterschiedlichen Risikoarten und eine Verknüpfung zu einem gesamtbankweit risikoadjustierten Rentabilitätsmanagement stellen wesentliche Herausforderungen dar.
Mit dem Seminarformat möchten wir Mitarbeitenden in Banken und bei Beratungshäusern:
- fundierten und praxisorientieren Überblick über die betriebswirtschaftliche Gesamtbanksteuerung einer Bank / Sparkasse bieten
- Gesamtbanksteuerung aus einer übergeordneten Perspektive darstellen, in der Risiko und Return einen Tradeoff darstellt. Dabei betrachten wir die einzelnen Handlungsfelder der Gesamtbanksteuerung (z.B. Asset Allocation, RWA-Steuerung, Zinsbuchsteuerung, ALM / Passivmanagement) sowie deren Einbettung in den übergeordneten Rahmen einer Risk Governance
- die Einbettung und Grundsätze der Rendite-/Risikosteuerung in einer Bank darstellen
- wichtige Steuerungskennzahlen und Handlungsfelder der Institutssteuerung vorstellen und deren Bedeutung für die Bank erläutern
- …
Elemente der Gesamtbanksteuerung
Die Gesamtbanksteuerung ist ein komplexer und multifunktionaler Prozess, der mehrere Schlüsselkomponenten umfasst. Im Kern geht es um vier Kernelemente, die in ihrer Zielerreichung oftmals kontradiktorisch sind: Rendite und Risiko, Kosten, Liquidität. Daneben geht es für Finanzinstitute um zahlreiche Nebenbedingungen, die allerdings gar nicht so nebensächlich sind: Regulatorik, ESG, Compliance, Meldewesen, Management des Fachkräftemangels, ITK, Cyber Security uvm.
Banksteuerung – essentiell, komplexer, umfassender und digital
Ein stetig wachsender regulatorischer Druck fordert von Banken immer komplexere und umfassendere Steuerungsprozesse – transparent und nachvollziehbar. Insbesondere durch die fortlaufende Anpassung regulatorischer Anforderungen, steigende Erwartungen seitens der Kunden, des Marktes und der Investoren wird die Banksteuerung vor die Herausforderung gestellt, effizient und gleichzeitig aufsichtskonform zu handeln. Die Digitalisierung stellt deshalb eine Herausforderung, aber auch gleichzeitig Chancen für die Banksteuerung dar. Banken müssen in IT und Technologie investieren, um ihre Prozesse zu optimieren, ihr Legacy-Problem zu lösen und neue, innovative Dienstleistungen anzubieten. Gleichzeitig birgt der technologische Wandel neue Risiken, etwa im Bereich der Cybersicherheit und des Datenschutzes.
Fazit: Gesamtbanksteuerung ist der Erfolgsfaktor für die Bank
Die Gesamtbanksteuerung ist das Herzstück jeder Bank, das sicherstellt, dass die Bank nicht nur im Einklang mit den regulatorischen Anforderungen agiert, sondern auch langfristig erfolgreich bleibt. Durch eine sorgfältige strategische Planung, effizientes Risikomanagement und die Integration neuer Technologien können Banken ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und nachhaltig wachsen. Der stetige Wandel der regulatorischen Rahmenbedingungen und die zunehmende Digitalisierung erfordern von der Gesamtbanksteuerung eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung. Diese Aspekte der Gesamtbanksteuerung sind essenziell, um die komplexen Anforderungen des Bankbetriebs im 21. Jahrhundert zu meistern.
Fragen Sie uns gerne an. Unsere Dozentin hat in diesem Themenkomplex promoviert und kennt die Thematik aus intensiver Theorie sowie zahlreichen Praxisprojekten.
Foto: Mitchell Leach by unsplash.com